Glossar |
Das Glossar befindet sich erst im Aufbau. Noch sind sehr wenige Begriffe erklärt. Nach und nach wird es sich sicher füllen. |
Arboretum |
Baumgarten, Parkanlage mit verschiedenartigen Baumarten zu Studienzwecken. Bumschule. Künstlich angelegter
Garten, in dem Pflanzen, Sträucher und Bäume wachsen, die es in der natürlichen Umgebung nicht oder nicht mehr gibt. |
Karst-Gebirge |
Karstgebirge sind Gebirge, in denen sich im Laufe der Zeit durch Auswaschungen Höhlen gebildet haben. Typisch für verkarstete Gebiete ist unterirdische Entwässerung. Verkarstungsfähige Gesteine müssen daher als Voraussetzung für die Bildung eines Karstkörpers löslich sein und dürfen nur so wenig Rückstände hinterlassen , daß die durch die
Lösungsvorgänge erweiterten Fugen nicht wieder verschlossen werden |
Mangrove |
Mangroven sind die Bäume in Feuchtgebieten, deren Wurzeln teilweise weit aus der Erde herausragen. Sie wachsen u. a. an südostasiatischen Stränden.
Die Samen sind grüne, etwa 20-25 cm lange Stäbe, die monatelang im Meerwasser schwimmen und denen weder das Salzwasser noch pralle Sonne etwas anhaben können. Wenn sie Land unter sich spüren, treiben sie Wurzeln.
Die Mangrovenwälder erfüllen gleich mehrere wichtige Aufgaben. Zum Beispiel sind die hochstehenden Wurzeln ein guter Schutz für kleine Fische. In dem ausladenden Wurzelgeflecht bleiben Erde und andere
Ablagerungen hängen, wodurch wieder neues Land entsteht. Außerdem schützen sie die Küstenlinie gegen Erosion und verringern den Einfluss wasserseitiger Kräfte. Man bedenke: ein weisser Sandstrand ist
wunderschön, aber nicht mehr, wenn er von einem Hurricane in die See abgespült worden ist.
|
Pagode, die |
Turmartige Tempelbauten der buddhistischen Baukunst Ostasiens mit mehreren Stockwerken. |
Stalagmit |
vom Boden nach oben wachsender Tropfstein
, Ggs. Stalaktit |
Stalaktit |
von der Decke nach unten wachsender Tropfstein
, Ggs. Stalagmit |
Tropfstein |
Kalkstein, der sich aus herabträufelndem Wasser ausscheidet; besteht aus Kalkspat oder Aragonit; häufig in Höhlen der Kalkgebirge als Zapfen
an den Decken (Stalaktiten) und als Säulen auf
dem Boden (Stalagmiten). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|